Sie ruft dem Mann auf der Straße zu: „Mein Herr, können Sie mir helfen? Es ist kalt und ich hab keinen Platz zum Schlafen Wissen sie vielleicht, wo ich schlafen kann?„
Er geht weiter, blickt nicht zurück Er tut so, als könne er sie nicht hören Fängt an zu pfeifen, als er die Straße überquert Es scheint ihm peinlich zu sein, dazusein.
REFRAIN: Oh, denk zweimal nach Für dich ist es nur ein beliebiger/weiterer Tag im Paradies Oh, denk zweimal nach Für dich ist es nur ein beliebiger/weiterer Tag im Paradies Für dich und mich im Paradies
Sie ruft dem Mann auf der Straße zu Er kann sehen, dass sie geweint hat Sie hat Blasen an ihren Fußsohlen Sie kann nicht laufen, aber sie versucht‘s trotzdem
(REFRAIN)
ABWECHSLUNG: Oh Gott, gibt’s denn nichts mehr, was man tun kann? Oh Gott, du mußt doch irgendetwas sagen können!
Man kann an den Falten auf ihrem Gesicht ablesen Man kann sehen, dass sie da gewesen ist Ist wahrscheinlich überall weggeschickt worden, weil sie da nicht hinpaßte
(REFRAIN)
Talking Points
Beschreiben Sie die Frau ! Stellen Sie Vermutungen über ihre Vorgeschichte an!
Wie wird auf die Hilferufe der Frau reagiert?
Warum reagiert der Mann auf der Straße so?
Kann solchen Menschen effektiv geholfen werden?
„You and me in paradise": Wird nur dem "Mann auf der Straße" die Schuld gegeben?
Welche Art Menschen helfen vermutlich am ehesten?
Erwartet der Sänger Hilfe von Gott? Ist Deiner Meinung nach Hilfe für solche Menschen nur Aufgabe staatlicher oder anderer Organisationen?
Was ist mit „Another Day in Paradise„ gemeint?
Was soll das Lied bewirken? Die Menschen aufrütteln, sie zum Helfen auffordern? Soll das Lied die Zuhörer zufriedener machen („im Vergleich zu den Ärmsten lebe ich paradiesisch" vgl. Streets of London von Ralph McTell)?
Nehmen Sie Stellung zu folgenden Thesen:
„Dieses Lied ist Sozialkitsch, es dient der Beruhigung des Gewissens und hat doch keine praktischen Konsequenzen"
„Das Lied paßt nicht mehr in unsere Zeit, in der Hedonismus und Egoismus Leitbilder sind"
Das Stück von Brandy feat. Ray J ist ein Remake eines alten Songs von Phil Collins. Wie ist sein Erfolg zu erklären?
Gibt es solche Fälle im heutigen Deutschland?
Schreiben Sie je zwei Strophen, in denen die Situation a) aus Sicht der obdachlosen Frau und b) aus Sicht des Mannes dargestellt wird ! Schreiben Sie ein happy / unhappy end !
Vergleichen Sie das Video von Brandy feat. Ray J mit dem Text. Wo sind Differenzen? Was ist besser: der Song oder das Video mit einem happy end?
Vergleichen Sie den Songtext mit anderen sozialkritischen /sozialromantischen Songs (z.B.
„If that were me" von Mel C,
„Poverty Street" von David McWilliams,
„Streets of London" von Ralph McTell,
"Village Ghetto Land" von Stevie Wonder) !
Phil Collins hat weitere Songs mit interessanten Texten geschrieben. Interpretieren Sie einige!